Erste Anwendung gemäß der Methode Label Bas Carbone Grandes Cultures des Bureau Véritas
Hintergrund
Mit dem vor fünf Jahren unterzeichneten Pariser Abkommen wurde ein nachhaltiger und ehrgeiziger internationaler Rahmen für die Zusammenarbeit beim Klimawandel geschaffen, um die Erwärmung zu begrenzen und ein globales Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und -abbau zu erreichen.
Frankreichs Ziel zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen im Rahmen des Pariser Abkommens ist es, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Der landwirtschaftliche Sektor trägt derzeit 17 % dieser Emissionen in Form von direkten oder indirekten Emissionen bei.
Nach verschiedenen übereinstimmenden Quellen (ADEME, Climagri) sind 2/3 des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Lebensmitteln mit der Pflanzenproduktion verbunden.
Die wichtigsten Ansätze zur Verringerung dieser Emissionen wurden insbesondere vom INRA (verschiedene Studien, darunter die 4-für-1000-Studie) untersucht und identifiziert und bestehen aus :
- den Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern zu reduzieren,
- Kohlenstoff im Boden und in der Biomasse zu speichern,
- Ändern Sie die Ration der Tiere,
- Rückgewinnung von Abwässern zur Energiegewinnung und Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe.
Frankreich hat über das Ministerium für den ökologischen und solidarischen Übergang im Jahr 2019 das Label Bas Carbone (LBC) eingeführt, mit dem Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zertifiziert werden sollen.
In der Landwirtschaft steht viel auf dem Spiel (Quelle: Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung):
Die Landwirtschaft kann sich insbesondere durch die Erhöhung der organischen Bodensubstanz durch verschiedene agronomische Techniken (Agrarökologie, konservierende Landwirtschaft) für das Low Carbon Label engagieren. In der Tierhaltung und im Pflanzenbau ist es möglich, Agroforstwirtschaft zu betreiben, z.B. durch die Anlage von Hecken, tierische Exkremente zu verwerten (Dauerwiesen, Methanisierung), den Einsatz von chemischen Düngemitteln zu reduzieren, z.B. durch den Einsatz von Leguminosen. Wir können auch auf den globalen Fußabdruck einwirken, indem wir z. B. die Einfuhr von Futtermitteln begrenzen. Generell haben all diese Initiativen globale Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft (Biodiversität, Wasser-, Luft- und Lebensmittelqualität, Gesundheit).
Unternehmen oder Kommunen, die ihre CO2-Emissionen durch "Carbon Credits" ausgleichen wollen, können finanzielle Unterstützung für ihre mit dem Low Carbon Label zertifizierten Projekte erhalten. Letztlich ermöglicht das Low-Carbon-Label, die gesamte Gesellschaft durch gemeinsame Projekte in den Kampf gegen den Klimawandel einzubeziehen.
und könnte:
- dazu beitragen, Emissionen signifikant zu reduzieren/zu kompensieren (41% Kompensation der landwirtschaftlichen Emissionen bei Umsetzung von Zwischenfrüchten, Agroforstwirtschaft innerhalb der Parzelle und temporärem Grünland, laut INRA)
- eine Einkommensquelle für Landwirte bieten (Kohlenstoffgutschriften, GAP-Reform).
In der Landwirtschaft sind bereits mehrere Low Carbon Label-Verfahren zugelassen:
- Eine erste landwirtschaftliche Methode, "Carbon Agri", wurde vom Institut de l'élevage (IDELE) entwickelt. Sie zielt auf die Verringerung der Emissionen in der Rinder- und Ackerlandwirtschaft ab.
- Eine zweite landwirtschaftliche Methode, "Hedgerows", wurde von der Landwirtschaftskammer des Pays de la Loire entwickelt. Sie zielt auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Hecken ab.
- Eine dritte landwirtschaftliche Methode, das "Anlegen von Obstgärten", wurde von der Compagnie des Amandes entwickelt.
Die Sektoren der Feldkulturen (AGPM, AGPB, FOP, CGB) haben ihre nationalen technischen Institute (ARVALIS, Terres Inovia, ITB, ARTB) Ende 2019 mit der Entwicklung einer Methode für das Low Carbon Label für Feldkulturen beauftragt. Es wurde dem Ministerium für den ökologischen Wandel im Dezember 2020 vorgelegt und am 26. August 2021 validiert.
MyEasyCarbon, die erste Anwendung, die mit dem Low Carbon Large Crop Label (LBC GC) konform ist
MyEasyFarm verfolgt seit 2019 die Arbeit des Konsortiums an der LBC GC-Methode und ist unter anderem Mitglied des Nutzerkomitees.
Die Feldfruchtmethode definiert insbesondere, dass der Berechnungsmaßstab das Anbausystem ist (pädoklimatischer Kontext x Anbaustrategie x Anbaumanagement) und dass die Datenerfassung auf der Ebene jeder Parzelle des Betriebs erfolgt.
Es ist daher notwendig, dass Betriebe, die an einem AML CG Projekt teilnehmen, in der Lage sind, Änderungen in ihren Anbaupraktiken (z.B. Einführung von Zwischenfrüchten, Reduzierung von mineralischen Ergänzungen, Kalkung von sauren Böden, Reduzierung des Treibstoffverbrauchs für Maschinen) über die Dauer des Projekts (mindestens 5 Jahre) zu rechtfertigen, daher das Interesse an einem MRV (Monitoring Reporting Verification) Tool.
Die MyEasyFarm Precision Farming-Plattform kann landwirtschaftliche Daten aus verschiedenen Quellen (Satellit, Wetter, Boden, ADO, Geräte) zusammenführen und ermöglicht es den Landwirten daher, ihre Anbaupraktiken zu dokumentieren, dank der mobilen Anwendung DRIVER zur automatischen Rückverfolgbarkeit von Eingriffen, aber auch durch die Rückmeldung von Anwendungsdaten, die von landwirtschaftlichen Geräten aufgezeichnet werden.
Diese Daten, kombiniert mit den Sentinel-Satellitendaten (zur Überwachung der Kulturen und der erzeugten Biomasse), ermöglichen eine genaue Verfolgung der Kulturen und Eingriffe auf jeder Parzelle eines Feldfruchtbetriebes ohne Eingaben.
MyEasyFarm hat daher auf der Grundlage seiner Plattform für Präzisionslandwirtschaft, MyEasyCarbon, das erste MRV-Tool (Monitoring Reporting Verification) entwickelt, das dem Label Bas Carbone Grandes Cultures" entspricht.
MyEasyCarbon richtet sich sowohl an Low Carbon Label-Projektinhaber als auch an Landwirte.
MyEasyCarbon ermöglicht :
- um das Kohlenstoff-Referenzszenario für den Betrieb festzulegen und die potenziellen Gewinne durch eine Änderung der Anbaupraktiken zu simulieren,
- die Eingriffe auf jeder Parzelle im Laufe des Label Bas Carbone-Projekts zu dokumentieren, ohne Daten eingeben zu müssen, dank der Sentinel-Satellitendaten und der automatischen Rückmeldung von landwirtschaftlichen Geräten oder den Handys der Fahrer,
- zur Berechnung der effektiven Jahresbilanz der durch den Betrieb erzeugten Carbon Credits
- Informationen zwischen dem Landwirt und dem LBC-Projektleiter dank der kollaborativen Funktionen der Plattform auszutauschen.
AGRO-TRANSFERT-Partnerschaft
MyEasyFarm hat mit mehreren technischen Instituten zusammengearbeitet, die sich auf die Messung der Kohlenstoffspeicherung im Boden oder der Treibhausgasemissionen spezialisiert haben, um ihre Werkzeuge in MyEasyCarbon einzubinden.
Insbesondere hat MyEasyFarm gerade einen ersten Partnerschaftsvertrag mit AGRO-TRANSFERT, dem von INRAE und den Landwirtschaftskammern gegründeten technischen Institut, abgeschlossen, um SIMEOS-AMG mit MyEasyCarbon zu verbinden.
SIMEOS-AMG ist ein von AGRO-TRANSFERT entwickeltes Werkzeug zur Simulation der Entwicklung des organischen Zustands von Böden, basierend auf der AMG-Methode (validiert in der LBC GC-Methode), das es erlaubt, die Entwicklung der Kohlenstoffspeicherung im Boden entsprechend der Anbaupraktiken der Landwirte zu bewerten.
SIMEOS-AMG ist mit MyEasyCarbon gekoppelt und wird zur Berechnung des Basisszenarios und zur Simulation potenzieller Gewinne bei der Kohlenstoffspeicherung im Boden aufgrund von Änderungen der Anbaupraktiken der Landwirte verwendet.
MyEasyCarbon ist offen und komplementär zu den Parzellenmanagement-Tools. Die MyEasyFarm-Plattform ist bereits mit den SMAG Farmer- und GEOFOLIA-Tools verknüpft.
Es wird auch darüber nachgedacht, MyEasyCarbon mit anderen Tools zu koppeln, die andere Workshops auf einem Bauernhof abdecken können (Viehzucht, Milch, Agroforstwirtschaft, Methanisierung).
Der potenzielle Gewinn eines 100 Hektar großen Ackerbaubetriebs wird auf 4.000 € pro Jahr geschätzt (1 Tonne CO2-Äquivalent / Hektar / Jahr bei einem Preis pro Tonne CO2 von 40 €).
MyEasyCarbon ist für einen Jahresbeitrag ab 250 € für einen Betrieb dieser Größe erhältlich, mit der Möglichkeit, die Optionen SAT (Sentinel-Satellitendaten), DRIVER (automatische Verfolgung durch Maschinenbediener) und DOCUMENT (Verfolgung durch landwirtschaftliche Geräte) hinzuzufügen.
MyEasyCarbon ist auch konform mit dem Bon Diagnostic Carbone der ADEME, das LBC GC-Projekte vorhersieht.
Weitere Informationen zu MyEasyCarbon: https: //www.myeasycarbon.com